Tourismusbilanz 2024:
Gästerekord für Oberhausen
Noch nie waren so viele Touristen als Übernachtungsgäste in der Stadt wie im Jahr 2024. Zudem übertrifft Oberhausen nach dem Rekordjahr 2023 zum zweiten Mal hintereinander die Gesamtzahl von 600.000 Übernachtungen. Eine weitere Höchstmarke wurde dabei nur knapp verpasst. Laut OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH profitierte die Stadt nicht nur von hiesigen Freizeitangeboten, sondern auch von der Fußball-EM und weiteren Großveranstaltungen in Gelsenkirchen.
Wie das statistische Landesamt IT.NRW mitgeteilt hat, ist 2024 die Anzahl der Ankünfte, also wie viele Gäste in der Stadt insgesamt übernachtet haben, von 272.601 um 2,5 Prozent auf 279.454 gestiegen. So viele Übernachtungsgäste in einem Jahr gab es nach Angaben der OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH noch nie in Oberhausen. Im Vergleich zum Vorjahr ist die Anzahl der Übernachtungen in den hiesigen Beherbergungsbetrieben von dem damaligen Rekordwert von 608.456 um 1,2 Prozent auf 601.438 gesunken. Zum zweiten Mal hintereinander in seiner noch jungen Geschichte als Städtereiseziel hat Oberhausen damit jedoch die Marke von jährlich 600.000 Übernachtungen übertroffen. Mit einem Volumen von 120.676 Übernachtungen (minus 0,4 Prozent) und einem Plus von 6,3 Prozent bei den Ankünften auf 63.544 tragen ausländische Gäste ebenfalls zu der touristischen Gesamtentwicklung in Oberhausen bei. Den größten Anteil hatten traditionell Übernachtungsgäste aus den Niederlanden (43.815 Übernachtungen), gefolgt von Belgien (8.536), Österreich (6.540), Polen (6.296) und Großbritannien (6.008).
Wirtschaftsfaktor Tourismus
OWT-Geschäftsführer Dr. Andreas Henseler freut sich über die touristische Entwicklung: „Mehr Übernachtungsgäste als je zuvor! Das heißt, dass wir unsere Bedeutung für Kurztrips weiter steigern konnten. Das ist ein toller Gemeinschaftserfolg unseres touristischen Netzwerks. Jetzt geht es darum, die Menschen noch länger in Oberhausen zu halten. Denn mehr Übernachtungen bedeuten mehr Wertschöpfung: für die Hotels, die Gastronomie, die Entertainment- und Shoppingangebote. Es ist unübersehbar: Tourismus ist für uns heute schon ein wichtiger Wirtschaftsfaktor. Noch stärker zu werden ist unser Ziel. Die Pläne für die Zukunft der Neuen Mitte Oberhausen setzen genau dort an.“
Gasometer und Fußball-EM
Laut Rainer Suhr, OWT-Spartenleiter für Tourismus und Marketing, habe man im vergangenen Jahr insbesondere mit der Ausstellung „Planet Ozean“ und der Fußball-Europameisterschaft von zwei absoluten touristischen Highlight-Themen profitieren können. „Viele Fans und auch Nationalmannschaften waren im Juni und Juli in Oberhausen zu Gast, um zu den Spielorten in ganz Nordrhein-Westfalen zu gelangen. Auch die Taylor-Swift-Konzerte in Gelsenkirchen haben positiv auf den Beherbergungsmarkt ausgestrahlt.“ Zudem trugen Attraktionen wie Topgolf, das Westfield Centro und die Rudolf-Weber-Arena sowie saisonale Events wie die Centro Weihnachtswelt, die Eisskulpturenausstellung und natürlich die Wiedereröffnung des Metronom Theaters zur positiven Tourismusbilanz 2024 bei.
Ausblick 2025
Für das aktuelle Tourismusjahr bleibt Suhr auch weiterhin optimistisch: „Wir hatten im Rekordjahr 2023 bereits einen gewaltigen Sprung von knapp über 18 Prozent bei den Übernachtungen gemacht und haben uns jetzt auf diesem hohen Niveau stabilisiert. Das ist eine hervorragende Ausgangslage für die weitere touristische Entwicklung.“ Gemeinsam mit allen Partnern setze man beispielsweise auf eine konsequente Bearbeitung des Benelux-Marktes. „Zudem etablieren wir in diesem Jahr einen neuen Convention-Bereich für Meetings, Incentives und Exhibitions, um Oberhausen gezielt als Tagungs- und Kongress-Standort für Firmen, Verbände und andere Organisationen zu bewerben. Die Kombination von Geschäftsreise- mit Freizeitangeboten bietet ebenfalls noch enormes Potenzial für den Tourismusstandort Oberhausen.“
3903 Zeichen, exkl. Überschrift
BU: Auch 2024 – wieder viele Gäste in Oberhausen (OWT GmbH, Sebastian Becker)
Pressekontakt:
OWT Oberhausener Wirtschafts- und Tourismusförderung GmbH, Michael Schmitz, Tel. (0208) 850 36-36, E-Mail: michael.schmitz@owtgmbh.de, Centroallee 269, 46047 Oberhausen